Die Zahl der legalen Sportwetten nimmt zu, doch laut einem Bericht der Vereinten Nationen von letzter Woche verblasst sie im Vergleich zum illegalen Markt.
Der Bericht des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung schätzt, dass sich die illegalen Sportwetten weltweit auf bis zu 1,7 Billionen US-Dollar pro Jahr belaufen und häufig von Gruppen des organisierten Verbrechens zur Geldwäsche genutzt werden.
Der legale Markt beläuft sich dem Bericht zufolge im Jahr 2020 auf rund 40 Milliarden Dollar, die hauptsächlich aus Asien (19,6 Milliarden Dollar) und Europa (15,2 Milliarden Dollar) stammen.
Das Bild in Nordamerika (2,3 Milliarden Dollar) ist noch im Fluss, da immer mehr Staaten wie Österreich wie hier Sportwetten legalisieren.
Der U.N.-Bericht zitiert eine Studie der American Gaming Association aus dem Jahr 2020, die ergab, dass 52 % der US-Sportwettenden am illegalen Markt teilnehmen – und dass 82 % von ihnen überrascht waren, als sie erfuhren, dass sie illegale Websites nutzen.
Der Bericht schätzt, dass jedes Jahr bis zu 140 Milliarden Dollar durch Sportwetten gewaschen werden.
Der Betrag, der unrechtmäßig bei Sportwetten eingesetzt wird, wird auf 340 Milliarden bis 1,7 Billionen Dollar geschätzt.
Der asiatische Rennsportverband schätzt, dass bis zu 80 % der weltweiten Sportwetten illegal abgeschlossen werden.
Kryptowährungen haben Schleichzahlungen im Zusammenhang mit illegalem Glücksspiel ermöglicht.
Der Bericht empfiehlt Regierungen, mit Zahlungsunternehmen zusammenzuarbeiten, um illegale Transaktionen zu identifizieren und Vorschriften zu entwickeln, die von lizenzierten Wettanbietern verlangen, Listen von Aktionären, Mutter- und Tochtergesellschaften zu veröffentlichen.